H2-Atemtest
Chronische Bauchschmerzen, Blähungen, Unwohlsein? Haben Sie
den Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
Neu bei uns
H2-Atemtest
Bei uns können Sie neu medizinische H2-Atemteste machen. Diese unterstützen die
gesicherte Diagnosestellung von Störungen der Verdauung von Lactose-
oder Fructose sowie die Abklärung einer möglichen bakteriellen Fehlbesiedelung des
Dünndarms, den sogenannten SIBO-Test.
Ablauf
Damit das Ergebnis eines jeden Tests einwandfrei ist, verlangt es eine fehlerfreie
Durchführung sowie eine seriöse Vorbereitung des Patienten. Dazu gehören unter
anderem eine lange Nüchternzeit (14 Stunden), kein Sport, nicht rauchen, Absetzen
verschiedener Präparate usw..
Die Tests werden mit dem Gastrolyzer-Gerät von uns durchgeführt. Dieses darf
ausschliesslich in professionellen medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden.
Wie funktioniert der Test?
Beispiel Lactose: Bei der Malabsorption von Milchzucker (gestörte Aufnahme von
Lactose im Darm) gelangt dieser unverdaut in den Dickdarm, wo Bakterien die
Freisetzung von Wasserstoff (H2) bewirken. Dieser wird durch die Darmwand
aufgenommen und kommt so in die Blutbahn. Das gelöste H2-Gas gelangt danach
via Blutbahn in die Lunge und wird letztlich über die Atemluft abgegeben. Bei einem
Lactose-Toleranz-Test wird nach der Einnahme einer Lactose-Lösung der H2-Wert in
der Atemluft regelmässig (über ca. 2 bis 3 Stunden) gemessen. Steigt der Wert in
einem bestimmten Zeitraum und übermässig an, kann die Diagnose der Lactose-
Unverträglichkeit gesichert gestellt werden. Ähnlich verläuft der Fructoseintoleranz-
Test.
Die Abklärung über eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms (SIBO), welche
oft über viele Jahre Beschwerden verursacht bis sie diagnostiziert wird, ist etwas
umfangreicher.
Auswertung und Diagnose
Die Auswertung der Testergebnisse und somit die abschliessende Diagnosestellung
erfolgt durch Dr. med. Gabriela Stöckli-Häller.
Preise
Ein H2-Atemtest wird, im Unterschied zu einer Ernährungsberatung,
nicht von der Krankenkassen-Grundversicherung übernommen. Auch
nicht mit einer ärztlichen Verordnung. Ob eine Zusatzversicherung
eine Kostenübernahme kennt, muss bei der Versicherung nachgefragt
werden.
Lactose-Test
CHF 230.00
Dauer: 2 — 2,5 Stunden; 4 — 5 Testungen
Fructose-Test
CHF 230.00
Dauer: 2 — 2,5 Stunden; 4 — 5 Testungen
Lactulose (SIBO)
CHF 270.00
Dauer: 3 Stunden; 8 — 10 Testungen
Bitte machen Sie einen individuellen Termin für die Testung ab
Wichtig: Wenn ein Test nicht wahrgenommen werden kann, wird um eine Absage
von 48 Stunden vorher gebeten. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden in
Rechnung gestellt und müssen selbst bezahlt werden.
Falls ein Test begonnen wird, aber nicht bis zum Schluss durchgeführt werden kann
(z.B. zu hoher «Nüchternwert»), werden wir Ihnen für den bis dahin entstandenen
administrativen Aufwand CHF 50 in Rechnung stellen. Vielen Dank für Ihr
Verständnis.
den Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
Neu bei uns
H2-Atemtest
Bei uns können Sie neu medizinische H2-Atemteste machen. Diese unterstützen die
gesicherte Diagnosestellung von Störungen der Verdauung von Lactose-
oder Fructose sowie die Abklärung einer möglichen bakteriellen Fehlbesiedelung des
Dünndarms, den sogenannten SIBO-Test.
Ablauf
Damit das Ergebnis eines jeden Tests einwandfrei ist, verlangt es eine fehlerfreie
Durchführung sowie eine seriöse Vorbereitung des Patienten. Dazu gehören unter
anderem eine lange Nüchternzeit (14 Stunden), kein Sport, nicht rauchen, Absetzen
verschiedener Präparate usw..
Die Tests werden mit dem Gastrolyzer-Gerät von uns durchgeführt. Dieses darf
ausschliesslich in professionellen medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden.
Wie funktioniert der Test?
Beispiel Lactose: Bei der Malabsorption von Milchzucker (gestörte Aufnahme von
Lactose im Darm) gelangt dieser unverdaut in den Dickdarm, wo Bakterien die
Freisetzung von Wasserstoff (H2) bewirken. Dieser wird durch die Darmwand
aufgenommen und kommt so in die Blutbahn. Das gelöste H2-Gas gelangt danach
via Blutbahn in die Lunge und wird letztlich über die Atemluft abgegeben. Bei einem
Lactose-Toleranz-Test wird nach der Einnahme einer Lactose-Lösung der H2-Wert in
der Atemluft regelmässig (über ca. 2 bis 3 Stunden) gemessen. Steigt der Wert in
einem bestimmten Zeitraum und übermässig an, kann die Diagnose der Lactose-
Unverträglichkeit gesichert gestellt werden. Ähnlich verläuft der Fructoseintoleranz-
Test.
Die Abklärung über eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms (SIBO), welche
oft über viele Jahre Beschwerden verursacht bis sie diagnostiziert wird, ist etwas
umfangreicher.
Auswertung und Diagnose
Die Auswertung der Testergebnisse und somit die abschliessende Diagnosestellung
erfolgt durch Dr. med. Gabriela Stöckli-Häller.
Preise
Ein H2-Atemtest wird, im Unterschied zu einer Ernährungsberatung,
nicht von der Krankenkassen-Grundversicherung übernommen. Auch
nicht mit einer ärztlichen Verordnung. Ob eine Zusatzversicherung
eine Kostenübernahme kennt, muss bei der Versicherung nachgefragt
werden.
Lactose-Test
CHF 230.00
Dauer: 2 — 2,5 Stunden; 4 — 5 Testungen
Fructose-Test
CHF 230.00
Dauer: 2 — 2,5 Stunden; 4 — 5 Testungen
Lactulose (SIBO)
CHF 270.00
Dauer: 3 Stunden; 8 — 10 Testungen
Bitte machen Sie einen individuellen Termin für die Testung ab
Wichtig: Wenn ein Test nicht wahrgenommen werden kann, wird um eine Absage
von 48 Stunden vorher gebeten. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden in
Rechnung gestellt und müssen selbst bezahlt werden.
Falls ein Test begonnen wird, aber nicht bis zum Schluss durchgeführt werden kann
(z.B. zu hoher «Nüchternwert»), werden wir Ihnen für den bis dahin entstandenen
administrativen Aufwand CHF 50 in Rechnung stellen. Vielen Dank für Ihr
Verständnis.
Coronavirus
Unter Coronavirus (admin.ch) finden Sie alle aktuellen und wesentlichen Informationen rund um das Coronavirus.
Home Aktuelles Ärztliche Leistungen Notfälle Über Uns Wo wir Sind Öffnungszeiten
Oltnerstrasse 36 | 5012 Schönenwerd | 062 310 60 00 | Hausarztpraxis.dr.stoeckli@hin.ch

Datenschutzerklärung | |
File Size: | 167 kb |
File Type: |